← Zur Projektübersicht

B‑One – Unternehmenszentrale Berlin Hyp

Projektbeschreibung

Mit dem Projekt B‑One entsteht an der Budapester Straße in Berlin eine hochmoderne und nachhaltige Unternehmenszentrale für die Berlin Hyp. Das elfgeschossige Bürogebäude mit zwei Untergeschossen umfasst ca. 14.800 m² Bruttogrundfläche und wird den künftigen Arbeitsanforderungen einer der führenden deutschen Immobilienbanken gerecht. Der Neubau vereint anspruchsvolle Architektur mit innovativer Gebäudetechnik und höchsten Nachhaltigkeitsstandards – zertifiziert nach DGNB Platin für Rückbau und Neubau.

Die BauPASS GmbH verantwortet im Projekt das vollständige Inbetriebnahmemanagement (IBM) sowie die Wirkprinzipprüfung. Die besondere Herausforderung bestand in der Integration komplexer Energiesysteme – darunter Geothermie mit über 100 Bohrungen, Photovoltaik-Fassadenelemente, sowie eine hybride Lüftungsstrategie mit automatisierter Fensteransteuerung.

Projektdetails im Überblick

  • Parameter
    Details
  • Auftraggeber
    Industrie & Gewerbe, Privatwirtschaft / Investoren
  • Leistungsart
    Beratung Brandschutz, Inbetriebnahmemanagement
  • Projektstatus
    Abgeschlossen
  • Projektvolumen
    > 100 Mio. €, > 150 Mio
  • Ort
    Berlin
  • Projektgröße
    14.800 m² BGF
  • Auftraggeber
    Züblin AG
  • Leistungsbild / Rolle
    Leitung IBM & Wirkprinzipprüfung, technische Gesamtkoordination
  • Projektart
    Neubau (11‑geschossiges Bürogebäude, inklusive Tiefgarage)
  • Verantwortung
    Gesamtkoordination technischer Gewerke
  • Ausführungszeitraum
    Abriss Altbau: Jan 2022; Rohbau: Q1 2022–Q2 2023 (14 Monate)
  • Inbetriebnahme
    Mai 2025

Herausforderungen und Leistungen im Projekt

  • Besondere Herausforderungen

    Leistungen & Tätigkeiten

    • DGNB-Platin-Zertifizierung: Hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit, Dokumentation und technische Nachweise (auch im Rückbau)
    • Kombination natürlicher Belüftung mit smarter Gebäudeautomation: Komplexe Steuerung über mehrere Gewerke (Fenster, Lüftung, Brandschutz)
    • Hoher Termin- und Qualitätsdruck: Übergabe an Berlin Hyp im Sommer 2025, Parallelbetrieb von Ausbaugewerken
    • BIM-gestütztes IBM: Integration digitaler Modelle in Prüfungsplanung und Dokumentation

    • Planung und Koordination der Wirkprinzipprüfung nach VDI 6010
    • Technisches Inbetriebnahmemanagement gemäß VDI 6039

    • Gewerkeübergreifende Ablaufsteuerung und Qualitätsmonitoring

    • Nutzung  von Prüfabläufen und Wirkprinzipprüfungen

Unsere Lösung

Durch ein frühzeitig abgestimmtes und strukturiertes Inbetriebnahmekonzept konnte die komplexe Gebäudetechnik des Neubaus unter realen Bedingungen getestet und abgenommen werden. Die Prüfungen erfolgten im Rahmen der Wirkprinzipprüfung gemäß VDI 6010 und umfassten auch neuartige Technologien wie Geothermie, Photovoltaik-Fassadenelemente sowie die automatisierte Fenster- und Klimasteuerung.

Die Prüfung erfolgte phasenweise und gewerkeübergreifend. Dank strukturierter Prüfplanung und enger Abstimmung mit den Ausbaugewerken war ein verzögerungsfreier Übergang in die Endabnahme möglich.

Das Ergebnis: Ein hochmodernes, nachhaltig zertifiziertes Gebäude mit dokumentierter Funktionsfähigkeit sämtlicher Anlagen – bereit für den Betrieb durch die Berlin Hyp.

Ergebnisse & Kennzahlen

  • Fertigstellung geplant: Q2/Q3 2025
  • Kostenrahmen: innerhalb Budget (laut Bauherr, Stand 2024)
  • Nachhaltigkeit: DGNB Platin für Rückbau und Neubau (inkl. PV, Geothermie, Recyclingkonzept)
  • Technik: 100 % Wirkprinzipprüfung der sicherheitsrelevanten und energieaktiven Systeme
  • Inbetriebnahme-Management: durchgängig dokumentiert, gewerkeübergreifend
  • Prüfzeitraum: gestaffelt nach Baufortschritt ab Q4 2024