← Zur Projektübersicht

S-Bahn Berlin – Instandhaltungswerke

Projektbeschreibung

Die Berliner S-Bahn zählt mit über 1,3 Millionen Fahrgästen täglich zu den tragenden Säulen des öffentlichen Nahverkehrs in der Hauptstadtregion. Um die technische Verfügbarkeit der Fahrzeugflotte rund um die Uhr sicherzustellen, betreibt die S-Bahn Berlin GmbH insgesamt sechs Instandhaltungswerke an verkehrsstrategisch verteilten Standorten in Berlin und Brandenburg – darunter u. a. Friedrichsfelde, Grünau, Wannsee, Erkner, Schöneweide und Oranienburg.

Im Rahmen des laufenden Betriebs stellt der vorbeugende und organisatorische Brandschutz in den Werkstätten, Waschanlagen, Abstellanlagen und Verwaltungsbereichen eine besondere Herausforderung dar. Die infrastrukturellen Bedingungen der einzelnen Standorte – oft ein Mix aus historischer Gebäudesubstanz und modernisierten Technikanlagen – erfordern ein standortübergreifendes, aber zugleich individuell angepasstes Sicherheitskonzept.

Die BauPASS GmbH ist im Projekt als externe Brandschutzbeauftragte tätig und übernimmt die kontinuierliche Begleitung sämtlicher brandschutzrelevanter Aufgaben. Dies umfasst neben der operativen Kontrolle und Dokumentation auch die Beratung der Betriebsleitungen, die Schulung des Werkpersonals sowie die Mitwirkung bei Instandhaltungsmaßnahmen, technischen Umbauten und der Fortschreibung von Gefährdungsbeurteilungen.

Projektdetails im Überblick

  • Parameter
    Details
  • Auftraggeber
    Bahn & Infrastruktur
  • Leistungsart
    Beratung Brandschutz
  • Projektstatus
    Laufend
  • Ort
    Berlin
  • Auftraggeber
    S-Bahn Berlin
  • Leistungsart
    Brandschutzbeauftragte
  • Erweitertes Leistungsbild
    Brandschutzüberwachung, -beratung, Ausbildung, Dokumentation
  • Rolle
    Externe Brandschutzbeauftragte vor Ort, Schnittstelle zwischen Betriebsleitung und behördlichen Anforderungen
  • Verantwortung
    Sicherstellung der Brandschutzkonformität in Werkshallen, Waschanlagen, Verwaltungsgebäuden
  • Leistungszeitraum
    2022 - heute

Herausforderungen und Lösungsansatz

  • Besondere Herausforderungen
    Leistungen & Tätigkeiten
    • Dezentrale Struktur: Betreuung von sechs eigenständigen Standorten mit unterschiedlichen baulichen Voraussetzungen (z. B. historische Werkhallen, moderne Technikzentren)
    • Betrieb unter 24/7-Auslastung: Kontinuierlicher Werkstattbetrieb mit Zugverkehr und Personal auf der Fläche – keine Betriebsunterbrechung möglich
    • Alte Bausubstanz & technische Nachrüstung: z. T. Hallen aus der Vorkriegszeit mit laufenden TGA-Modernisierungen (z. B. Sprinkler, Entrauchung, ELA)
    • Mitarbeitersensibilisierung: Unterschiedliche Nutzungsgruppen (Werkstatt, Verwaltung, Reinigung, Fremdfirmen) mit variierendem Brandschutzverständnis
    • Schnittstellen mit externen Partnern: Zusammenarbeit mit Fachplanern, Betriebsleitern und Behörden im Rahmen von Abnahmen oder Umbauten
    • Regelmäßige Standortbegehungen und individuelle Brandschutzbewertungen pro Werk
    • Dokumentation gemäß DGUV Information 205-003
    • Abstimmung der Brandschutzkontrollen mit den laufenden Instandhaltungsprozessen
    • Erstellung betriebsverträglicher Maßnahmekonzepte
    • Fortlaufende Aktualisierung der Brandschutzdokumentation
    • Unterstützung bei Umsetzung baulicher, technischer und organisatorischer Maßnahmen
    • Schulung & Einweisung von Mitarbeitenden und Fremdfirmen
    • Mitwirkung bei Unterweisungsprogrammen & Evakuierungsübungen
    • Beratung der Betriebsverantwortlichen und Fachgewerke
    • Teilnahme an brandschutztechnischen Abstimmungen und Genehmigungsverfahren

Unsere Lösung

Zur Sicherstellung des vorbeugenden Brandschutzes in den sechs Instandhaltungswerken der Berliner S-Bahn hat die BauPASS GmbH ein standortübergreifendes Betreuungskonzept entwickelt, das auf Regelbegehungen, Dokumentationspflege und betriebsnahe Maßnahmenkoordination setzt. Dabei wurde an jedem Werk ein angepasster Ablaufplan etabliert, der sowohl die technische Infrastruktur als auch die operativen Betriebsabläufe berücksichtigt.

Alle Werkstandorte werden fortlaufend nach den Anforderungen der DGUV und der Arbeitsstättenverordnung geprüft. Im Fokus stehen dabei die sichere Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen, der Brandschutz bei Schweiß- und Reinigungsarbeiten, die Einbindung von ELA-/BMA-Systemen sowie die bauliche Zustandserfassung alter Werkhallen mit teilweise denkmalgeschützten Strukturen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Werkstattverantwortlichen, Planungsbeteiligten und externen Prüfstellen kann BauPASS an allen sechs Standorten eine nachhaltige, dokumentierte Brandschutzsicherheit im Regelbetrieb gewährleisten – ohne Eingriff in die Instandhaltungsprozesse der S-Bahn Berlin.


Ergebnisse & Kennzahlen

  • Standorte: 6 Werke in Berlin & Brandenburg (u. a. Friedrichsfelde, Grünau, Wannsee, Erkner, Schöneweide, Oranienburg)

  • Betreuungsmodell: Externe Brandschutzbeauftragte gemäß DGUV 205-003

  • Betrieb: 24/7-Werkstattnutzung, sicherheitskritischer Anlagenbetrieb

  • Prüfzyklen: Begehung & Dokumentation alle 3–6 Monate je Standort

  • Maßnahmenumsetzung: in enger Abstimmung mit Betriebsleitung und Fachgewerken

  • Schulungen: Durchführung regelmäßiger Unterweisungen & Evakuierungsübungen

  • Ziel: Einhaltung betrieblicher Brandschutzorganisation bei vollem Instandhaltungsbetrieb