← Zur Projektübersicht

S-Bahnhof Alexanderplatz

Projektbeschreibung

Der S-Bahnhof Alexanderplatz zählt zu den bedeutendsten Umsteigepunkten im Berliner Nahverkehr. Mit täglich mehreren hunderttausend Fahrgästen ist er nicht nur ein infrastrukturelles Rückgrat der Innenstadt, sondern auch ein baulich hoch beanspruchter Knotenpunkt mit umfangreichem Sanierungsbedarf.

Im Rahmen des bundesweiten Modernisierungsprogramms der DB InfraGO AG wird der Bahnhof in mehreren Bauabschnitten umfassend brandschutztechnisch ertüchtigt und funktional neugestaltet. Die Maßnahmen betreffen vor allem die Erdgeschossebene des Empfangsgebäudes, in der die technische und bauliche Infrastruktur rückgebaut, neu strukturiert und an heutige Anforderungen des Brand- und Personenschutzes angepasst wird.

Die Umsetzung erfolgt bei laufendem Betrieb, wodurch besondere Anforderungen an Planung, Koordination und baubegleitenden Brandschutz bestehen.

Projektdetails im Überblick

  • Parameter
    Details
  • Auftraggeber
    Bahn & Infrastruktur, Öffentliche Hand
  • Leistungsart
    Beratung Brandschutz
  • Projektstatus
    Laufend
  • Projektvolumen
    5–25 Mio. €
  • Ort
    Berlin
  • Parameter
    Details
  • Leistungsbild
    Brandschutzertüchtigung, technische Modernisierung, Entkernung
  • Rolle
    Beratender Projektingenieur Brandschutz für zentrale bautechnische Maßnahmen
  • Projektart
    Modernisierung / Umstrukturierung / Brandschutz
  • Ausführungszeitraum
    Ende 2025 bis Ende 2029 (4‑Jahres‑Bauphase)
  • Inbetriebnahme
    Teilreaktivierung nach Brandschutzabnahmen binnen ca. 48 Stunden – parallel zum laufenden Bahnbetrieb

Herausforderungen und Leistungen im Projekt

  • Besondere Herausforderungen
    Leistungen & Tätigkeiten
    • Bauen im laufenden Betrieb: Eingriffe in brandschutzrelevante Baustrukturen bei laufendem S-Bahn-Verkehr
    • Brandschutztechnische Entkernung: Entfernung alter Zwischendecken, Wandbereiche, Verkabelungssysteme unter enger Taktung
    • Etappierter Rückbau mit Mieternutzung: Rückbauabschnitte mit temporärer Weiternutzung einzelner Flächen durch gewerbliche Mieter
    • Kurze Prüfzeitfenster: Teilinbetriebnahmen nach Maßnahmenabschluss in bis zu 48 Stunden erforderlich
    • Sicherstellung der Flucht- & Rettungswege: Kontinuierliche Anpassung der baubegleitenden Nutzungsszenarien
    • Koordination der brandschutztechnischen Maßnahmen unter Betriebsbedingungen
    • Schnittstellenmanagement zwischen Bau, Verkehrssicherung und Behörden
    • Ausarbeitung eines Auszugskonzepts: Mieterkoordination, Flächenfreimachung, Containerzonenplanung
    • Prüfung und Dokumentation temporärer Nutzungs- und Evakuierungskonzepte

Unsere Lösung

Für die Modernisierung des S-Bahnhofs Alexanderplatz wurde ein phasenweises Entkernungs- und Rückbaukonzept entwickelt, das eine sicherheitsgerechte Brandschutzertüchtigung bei laufendem Bahnbetrieb ermöglicht. Die Maßnahmen betreffen insbesondere die Erdgeschossebene, in der vorhandene Baustrukturen zurückgebaut und durch brandschutzkonforme Bauteile ersetzt werden.

Durch ein koordiniertes Auszugskonzept wurden Mieter in Etappen beim geordneten Rückzug unterstützt. Dafür wurden zuvor bestimmte Flächen im öffentlichen Bereich für temporäre Container bereitgestellt. Der Rückbau erfolgte abschnittsweise und war synchronisiert mit einem genehmigten Maßnahmenplan zur Aufrechterhaltung des Reisebetriebs.

Ergebnisse & Kennzahlen

  • Maßnahmenstart: Q4 2025

  • Geplanter Abschluss Rückbauphase: Q4 2029

  • Rückbauumfang: vollständige Entkernung der EG-Flächen inkl. Brandschutzmodernisierung

  • Prüfzeitfenster: < 48 Stunden Reaktivierungsdauer je Etappe

  • Mieterkoordination: 3-4 Rückbauetappen mit abgestimmtem Flächenfreizug

  • Fluchtwegsicherung: Übergabe temporärer Rettungswegpläne je Bauphase
  • Inbetriebnahmestrategie: Abschnittsweise Wiederfreigabe, synchronisiert mit Baufortschritt